Hochformatige Grafiken im Stil des "virtuellen Surrealismus´"
Eine Anlehnung an das Werk Salvador Dalìs
Zum Bild:
Die bei Dali aufgegriffenen Klischees beziehen sich auf das Spiel mit Form und Stofflichkeit: weiche Objekte wie Wolken verhalten sich in der Szenerie wie massive Gegenstände, die organische Form des Eis wird mit der obligatorischen Schublade zum artifiziellen Gebilde, eine zerfliessende Form wird mit der oft zitierten Krücke gestützt, verhält sich jedoch von ihren optischen Materialeigenschaften wie massives Matall.
Der Titel bezieht sich auf archäologische Fundstellen, bei denen (wahrscheinlich durch Umbettung, um Grabraub zuvorzukommen) die beigegebenen Gegenstände als wild zusammengewürfeltes Sammelsurium (ähnlich einer Rumpelkammer) zutage befördert wurden.
Die Kostbarkeit der Gegenstände und die Erhabenheit des geehrten Toten stehen dabei in absurdem Kontrast zu dem Eindruck, den der Betrachter von einer Szene bekommt, deren Anblick nie für ihn bestimmt gewesen wäre.
Korrespondierende Bilder:
Beachten Sie hierzu auch das Querformat "Die Auferstehung der Grabbeigaben" , das Sie ebenso im Katalog "Virtueller Surrealismus" finden.
Das Querformat ist farblich und thematisch geeignet, mit der hochformatigen Ausführung zusammen gehängt zu werden.
Besonderheiten:
Auf den hochformatigen Bildern der "virtuellen Surrealismus"-Serie befindet das Künstlerlogo als roter Knopf - sowie die URL in der rechten unteren Ecke. Der rote "Button" hat einen Durchmesser von ca. 27mm, URL und Button haben eine Länge von ca. 100mm (Änderungen vorbehalten). Auf Wunsch kann jedes Bild mit einer Signatur des Künstlers geliefert werden.
Es handelt sich um einen hochwertigen Digitaldruck mit pigmentierter Farbe, die, laut Herstellerangaben, mit einer Lichtbeständigkeit bis zu 70 Jahren ausgewiesen wird.
Die Bildschirmdarstellung kann farblich vom Druck abweichen.
Wir bieten Ihnen bei Druckformaten und Druckmedien (z.B. seidenmatt, hochglänzed oder Künstlerleinwand) verschiedene Optionen. Sprechen Sie uns an! |